Einzelansitz trotz Maul- und Klauenseuche erlaubt: Gesundheitsministerium präzisiert Jagdverbot

Hochsitz auf einer Wiese vor bewaldetem Hintergrund im Morgenlicht unter bewölktem Himmel
Ein hölzerner Hochsitz auf einer Anhöhe mit Blick über Felder und Wälder – ein typisches Bild der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. © Jagd Österreich

Das Gesundheitsministerium erlaubt den Einzelansitz zur Wildschadensvermeidung und Seuchenüberwachung trotz MKS. Bewegungsjagden bleiben verboten. Jagd Österreich ruft zu Sorgfalt auf.

Das Gesundheitsministerium hat in einer aktuellen Aussendung klargestellt, dass der Einzelansitz in den Überwachungszonen zur Maul- und Klauenseuche (MKS) wieder zulässig ist. Damit wird das generelle Jagdverbot, das zunächst auch Einzeljagden betraf, differenziert: Bewegungsjagden wie Drück- und Treibjagden bleiben weiterhin verboten.

Zulässig ist der Einzelansitz insbesondere:

  • zur Vermeidung von Wildschäden in hochwertigen landwirtschaftlichen Kulturen (z. B. Weinbau, Ackerflächen),
  • zur Tierseuchenüberwachung im Wildbestand,
  • im Sinne einer verantwortungsvollen Hege des Wildtierbestands.

Abschüsse müssen den zuständigen Behörden gemeldet werden. Jägerinnen und Jäger, die aktiv in der Überwachungszone jagen, dürfen im eigenen Betrieb keine MKS-empfänglichen Tiere halten. Zusätzlich gelten weiterhin strenge Einsendungs- und Probennahmebestimmungen zur Untersuchung des Wildes.

Einfuhrverbot bleibt bestehen: Jagdtrophäen oder Teile von Wildtieren sowie Wildbret aus Ungarn oder der Slowakei dürfen weiterhin nicht nach Österreich gebracht werden.

Franz Mayr-Melnhof Saurau, Präsident von Jagd Österreich, betont: „Ich freue mich sehr über diese Richtigstellung und bitte alle betroffenen Jägerinnen und Jäger äußerste Sorgfalt einzuhalten und vor allem die zuständigen Behörden durch aufmerksame Beobachtung des Wildes zu unterstützen. Gerade jetzt kommt uns Jägerinnen und Jäger eine besondere Verantwortung im Sinne der Wildtiergesundheit zu.“

Gesamt
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Vorherige
Lebensraum: Übergabe von Forderungen an EU
Austausch mit GD AGRI der EU-Kommission (v.l.n.r.): Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Wolfgang Burtscher, Landesjägermeister Josef Pröll, stv. Landesjägermeister Franz Hochholzer, Wildökologe Kian Lanzenstiel und die stv. Landesjägermeister Johannes Unterhalser und Gerald Friedl.

Lebensraum: Übergabe von Forderungen an EU

Präsidium übergab Ergebnisse des „Zukunft

Nächste
Jagd-Highlights auf der Wieselburger Messe 2025: Reh-Inkarnation, Jagdhunde & Filmpremiere
Wieselburger Messe 2025 – Logo mit Terminankündigung vom 22. bis 25. Mai auf grünem Hintergrund

Jagd-Highlights auf der Wieselburger Messe 2025: Reh-Inkarnation, Jagdhunde & Filmpremiere

Die Wieselburger Messe 2025 begeistert mit Live-Wildverarbeitung,

Das könnte dir auch gefallen
Enable Notifications OK No thanks