Jagdkalender

Ein wenige Tage altes Rehkitz duckt sich bei Gefahr.
Rehkitz © Dieter Hopf

Damit du weißt, was es im Revier Neues gibt, vergiss nicht, im Jagdkalender zu schmökern.

Tage der Jagdruhe 2025

1. 1. Neujahrstag – gebietsweise jagen erlaubt

18. 4. Karfreitag

20. 4. Ostersonntag

8. 6. Pfingstsonntag

1. 11. Allerheiligen

2. 11. Allerseelen – gebietsweise jagen erlaubt

24. 12. Heiliger Abend – gebietsweise jagen erlaubt

25. 12. Christtag

Lostage

1. 6.: War’s an St. Fortunatus klar,­
gibt’s ein gutes Erntejahr.

10. 6.: Regnet’s am Margaretentag,
dauert der Regen 14 Tag’.

15. 6.: Nach dem St. Veit,
da ändert sich bald die Jahreszeit.

29. 6.: Peter und Paul hell und klar
bringt ein gutes Jahr.

Bauernregeln

Menschensinn und Juniwind
ändern sich oft sehr geschwind.

Wenn im Juni der Nordwind weht
das Korn zur Ernte trefflich steht.

Gibt’s im Juni Donner­wetter,
wird gewiss das Getreide fetter.

Wenn kalt und nass der Juni war,
verdirbt er das ganze Jahr.

Was ist los im Revier?

Rehwild. Es scheint so, als wären die Böcke vom Erdboden verschluckt. Während man sie im April und Mai beinahe täglich beobachten konnte — durch das Festlegen ihrer Reviere kam ihr territoriales Verhalten zum Vorschein — sind sie derzeit heimliche Bewohner, die durch Äsen und wenig Bewegung ­reichlich Feist anlegen, um für die kräftezehrende Brunft Ende Juli/Anfang August gewappnet zu sein.

Rotwild. Bei den meisten Hirschen ist das Längenwachstum der Stangen und Enden nun abgeschlossen. Das Bastgeweih verknöchert nun nach und nach bis in die Spitzen der Enden. Die Kolosse wirken nun besonders gewaltig, da der Bast das Geweih äußerst voluminös erscheinen lässt. Mit Anfang Juni beginnt auch die Feistzeit beim Rotwild: Die Hirsche sind nun unermüdlich am Äsen, um für die bevorstehende Brunft gerüstet zu sein.

Murmeltier.
Die Bärzeit hat bereits kurz nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf ­stattgefunden. Nun, nach einer Tragzeit von 34 Tagen, werden 2–7 Affen im Murmeltierbau geworfen. Bei den Nachkommen handelt es sich um ­Nesthocker, die auf die Hilfe der Katze angewiesen sind, denn sie sind nackt, blind, zahnlos und taub. Die adulten Tiere beginnen bereits, sich Fett­reserven für die harten Wintermonate anzuäsen, wobei vor allem die Bären eine essenzielle Rolle bei der Wärmeabgabe an die Familienmitglieder im Winter einnehmen.

Fasan. Die Brutdauer des Fasans neigt sich langsam aber doch dem Ende zu. Nach etwa 25 Tagen schlüpfen aus den 2–6 Eiern die Küken. Der Nachwuchs wird ausschließlich von der Henne geführt. Bis September sind die Jungvögel mit dem Muttertier unterwegs, danach löst sich das Gesperre langsam auf.

Schusszeiten im Juni

Burgenland. Dachs • Damwild: Schmaltier • Fuchs • Großes ­Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock (Klasse I und II), Schmalgeiß • Rotwild: Schmal­tier, Schmalspießer • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (ausgenommen säugende Bache).
*Nutria sind als Raubzeug im Sinne des Bgld. Jagd­gesetzes 2017 idgF anzusehen.

Kärnten. Dachs • Fischotter • Biber • Fuchs • Marderhund • Rehwild: Rehbock, Schmalrehe, nicht führende und nicht tragende Rehgeiß • Rotwild: Hirsche der Klasse III–­einjährig–Schmal­spießer, nicht ­führendes Rottier • Wasch­bär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!).
*nur im Rahmen des ­Abschussplanes.

Niederösterreich. Dachs ab 16. • Damwild: Schmaltier, Schmalspießer • Fuchs • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Jahrlingsbock, Schmalgeiß, älterer Bock • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier • Sikawild: Schmalspießer, Schmaltier • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!).

Oberösterreich. Fuchs und Jungfuchs• Gamswild (nur Einjährige) • Marderhund • Mink • Muffelwild: Widder • ­Rehwild: Rehbock, Schmalreh • Rotwild: Schmal­spießer, Schmal­tier • Waschbär • Wildschwein (säugende Bache geschont!).

Salzburg. Bisamratte • Fuchs • ­Marderhund • Muffelwild • Nutria • Rackelwild bis 15. • Rehwild: Rehbock, Schmal­geiß, nicht führende Reh­geiß • Rotwild: Schmal­spießer, Schmaltier • Waschbär • Wild­kaninchen • Wildschwein (führende Bache ab 16.).

Steiermark. Dachs • Damwild: Schmaltier und Schmalspießer • Edelmarder • Fuchs • ­Großes Wiesel• Kleines Wiesel • Marderhund • Rehwild: Rehbock, nicht führende Rehgeiß und Schmalgeiß • Rotwild: Schmaltier, Schmal­spießer, nicht führendes Rottier • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wild­kaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)

Tirol. Birkhahnen bis 15. ein­ge­schränkt auf max. 15 Tage • Fuchs • Goldschakal • Marderhund • Muffelwild: Schaf und Lamm, Widder Kl. III • Rehwild: Schmalgeiß und nicht führende und nicht beschlagene Rehgeiß, Rehbock Kl. I, II, III • Rotwild: Schmal­spießer (einjährig), nicht führendes nicht besch­lagenes Rottier • Stein­marder • Waldiltis • Wasch­bär • Wildschwein.

Vorarlberg. Bisamratte • Jungdachs • Jungfuchs • Marderhund • Rehwild: Rehbock, Schmalgeiß, nicht führende Rehgeiß • Rotwild: Schmal­spießer, Schmaltier, nicht führendes Rottier, Rottier und Kalb (Randzone) ab 16. • Waschbär • ­Wildschwein.

Wien. Bisamratte • Dachs • ­Dam­wild: Schmalspießer, Schmaltiere • Fuchs • ­Marderhund • Muffelwild • Reh­wild: Rehbock und Jahrlinge, nicht führende Rehgeiß bzw. Schmalgeiß • Rotwild: Schmaltiere, Schmalspießer • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wild­kaninchen • Wildschwein (führende Bache ­geschont!).

Enable Notifications OK No thanks