Jagdkalender

Ein wenige Tage altes Rehkitz duckt sich bei Gefahr.
Rehkitz © Dieter Hopf

Damit du weißt, was es im Revier Neues gibt, vergiss nicht, im Jagdkalender zu schmökern.

Tage der Jagdruhe 2025

1. 1. Neujahrstag – gebietsweise jagen erlaubt

18. 4. Karfreitag

20. 4. Ostersonntag

8. 6. Pfingstsonntag

1. 11. Allerheiligen

2. 11. Allerseelen – gebietsweise jagen erlaubt

24. 12. Heiliger Abend – gebietsweise jagen erlaubt

25. 12. Christtag

Lostage

5. 4.: Tiburtius kommt mit Sang und Schall, er bringt den Kuckuck und die Nachtigall.

Bauernregeln

Je eher im April der Schlehdorn blüht, je früher der Bauer zur Ernte zieht.

Heller Mondschein im April schadet den Blüten nicht.

Ist Sankt Vinzenz Sonnenschein, gibt es viel und guten Wein.

Was ist los im Revier?

Rotwild. Mit Mitte des Monats beginnt der Frühjahrshaarwechsel beim Rotwild. Der Wechsel vom Winter- zum Sommerhaar dauert in der Regel bis in den Juni an. Die genaue Dauer ist jedoch abhängig von der Kondition des Stückes. Während das Sommerhaar an fast allen Körperstellen gleichzeitig nachwächst, fällt das meist schon ausgebleichte Winterhaar büschelweise aus, wodurch das Wild auf den ersten Blick krank erscheinen kann.

Rehwild. Immer mehr Böcke trifft man bereits mit verfegtem Geweih an. Angestammte Territorien werden besetzt und markiert. Kaum verwunderlich, dass es hie und da bereits zu Einstandskämpfen kommt. Man kann im April bereits Ausschau nach schwachen Jahrlingsstücken halten, um schon zu Beginn der Schusszeit den Abschuss in der Gruppe vorantreiben zu können. Wie auch das Rotwild verfärbt das Reh in den kommenden Wochen.

Auerwild. Neben den Temperaturen steigt in den nächsten Tagen auch die Balzstimmung der Auerhahnen. Bereits Anfang April kann man die ersten Strophen – Glöckeln, Trillern, Hauptschlag und Schleifen – hören. Die Bodenbalz findet jedoch erst dann statt, wenn sich auch die Hennen am Balzplatz einfinden. Diese werden gegen Ende des Monats während der Hauptbalz getreten.

Kuckuck. Beim Kuckuck handelt es sich zwar um kein jagdbares Wild, dennoch zählt er zu einem der charakteristischsten Vögel in unseren Revieren. Vielerorts gilt sein typischer Gesang als Frühlingsbote. Der Zugvogel verbringt die kalte Jahreszeit in Afrika, kehrt jedoch Mitte April wieder zu uns zurück, aus einem einfachen Grund: Paarung und Jungenaufzucht finden im Sommerquartier statt. Vier Monate später – Mitte August – verlässt er uns wieder und beginnt seine etwa 7.000 km lange Rückreise ins Winterquartier.

Schusszeiten im April

Burgenland. Fuchs • Großes Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Rehwild: Reh­bock (Klasse II) ab 16.*Schmal­geiß ab 16.* • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (ausgenommen säugende Bache) • ­Wildtauben: Ringel- und Türken­taube bis 15.
* Können zur Verhinderung von Schäden an Weinbaukulturen in diesen bereits ab 1. 4. erlegt werden. Über die geplanten Abschüsse in den Weinbaukulturen ist in der Zeit von 1. bis 15. 4. die Bezirksverwaltungs­behörde vorab vom zuständigen Jagd­leiter in Kenntnis zu setzen. Nutria sind als Raubzeug im Sinne des Bgld. Jagdgesetzes 2017 idgF anzusehen.

Kärnten. Fischotter • Biber • Fuchs • Marderhund • Waschbär • Wild­kaninchen • Wildschwein (führende Bache ­geschont!).

Niederösterreich. Fuchs • Marderhund • Rehwild: Jahrlingsbock und Schmalgeiß ab 16. • Steinmarder • Waldiltis (Steppeniltis geschont!) • Waschbär • Wiesel • Wild­kaninchen • Wild­schwein (führende Bache geschont!).

Oberösterreich. Jungfuchs • Marderhund • Mink • Waschbär • Wildschwein (säugende Bache geschont!).

Salzburg. Bisamratte • Kormoran* • Marderhund • Nutria • Wasch­bär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!).
* Darf nur im Rahmen von geltenden Bescheiden gem. Vogelabschuss­planverordnung erlegt werden.

Steiermark. Dachs • Edelmarder • Fuchs • Marder­hund • Rehbock der Klasse III ab 16.* • Schmalgeiß ab 16.* • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wild­­kaninchen • ­Wildschwein (führende Bache geschont!)
* Bezirksweise Regelung.

Tirol. Auerhahn in ungeraden Jahren vom 15. 4. bis 15. 5., jeweils eingeschränkt auf max. 15 Tage • Fuchs • Goldschakal • Marder­hund • Stein­marder • Waldiltis • Waschbär • Wildschwein.

Vorarlberg. Bisamratte • Marder­hund • Waschbär • Wildschwein.

Wien. Bisamratte • Fuchsrüde • Marderhund • Rehwild: Rehbock ab 16., Jahrlinge, nicht führende Rehgeiß bzw. Schmalgeiß • Wald­iltis • Waschbär • Wiesel • Wild­kaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!).

Enable Notifications OK No thanks