Myxomatose bei Feldhasen in Niederösterreich: Aktuelle Fälle, Symptome & Maßnahmen

Feldhase springt über grüne Wiese bei Tageslicht
Feldhase im typischen Lebensraum © Michael Migos

Myxomatose breitet sich in NÖ aus – vor allem bei Feldhasen. Symptome, Übertragungswege, Beprobung & Schutzmaßnahmen jetzt im Überblick nachlesen.

In den vergangenen Monaten wurden in mehreren niederösterreichischen Bezirken – darunter Hollabrunn, Korneuburg, Tulln sowie auch im Raum Wien – vermehrt Fälle der Myxomatose beim Feldhasen dokumentiert. Während die Krankheit bislang vor allem Haus- und Wildkaninchen betraf, tritt nun eine neue Variante auf, die Feldhasen deutlich stärker befällt – mit oft tödlichem Verlauf.

Symptome & Verbreitung

Die Myxomatose wird durch ein Pockenvirus ausgelöst. Nach einer Inkubationszeit von 3 bis 9 Tagen zeigen sich erste Symptome wie:

  • Schwellungen und Entzündungen im Bereich von Augen, Nase, Ohren und Genitalien
  • apathisches Verhalten
  • fehlende Futteraufnahme

Die Übertragung erfolgt über Direktkontakt zwischen Tieren oder indirekt durch Stechmücken, Fliegen oder Flöhe. Für Menschen und Hunde besteht keine Gefahr.

Beprobung durch das FIWI

Der NÖ Jagdverband ruft alle Jägerinnen und Jäger zur aktiven Mithilfe auf: Feldhasen oder Wildkaninchen mit myxomatoseähnlichen Symptomen sollen an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) zur Beprobung übermittelt werden.

  • Ort: Savoyenstraße 1, 1160 Wien
  • Abgabezeiten: Mo–Fr, 8–16 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
  • Versandoption: via Medlog
  • Kosten: Untersuchung wird vom NÖ Jagdverband übernommen, Transportkosten sind selbst zu tragen

Wichtig: Beim Umgang mit Fallwild stets Handschuhe und Mundschutz tragen – es besteht Gefahr durch Tularämie (Zoonose). Zudem ist das Fallwild in JIS-Online zu dokumentieren.

Verhalten in betroffenen Revieren

  • Auf jegliche Hundearbeit (außer Nachsuchen) sowie Hundeprüfungen verzichten
  • Kein Schleppwild verwenden oder aus betroffenen Revieren verbringen

Forschungsprojekt in Vorbereitung

In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss für Niederwild unter dem Vorsitz von Dr. Johann Blaimauer und dem FIWI ist ein Forschungsprojekt zur Verbreitung und Immunologie der Myxomatose beim Feldhasen in Planung. Weitere Informationen dazu werden zeitnah veröffentlicht.

Gesamt
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Vorherige
Gasthaus Kraus: Wildküche mit Herz und Jagdpassion in Steinparz (NÖ)
Markus Kraus im Gastgarten seines Wirtshauses

Gasthaus Kraus: Wildküche mit Herz und Jagdpassion in Steinparz (NÖ)

Markus Kraus verbindet im Gasthaus Kraus in Steinparz regionale Wirtshausküche

Nächste
Waffengesetz-Novelle 2025: Was Jäger & Schützen jetzt wissen müssen
Jäger zielt mit Repetierbüchse über Zielstock im Stehen bei Tageslicht im Wald

Waffengesetz-Novelle 2025: Was Jäger & Schützen jetzt wissen müssen

Neue Altersgrenze, WBK-Regelungen & psychologische Gutachten: In dieser

Das könnte dir auch gefallen
Enable Notifications OK No thanks