Damit du weißt, was es im Revier Neues gibt, vergiss nicht, im Jagdkalender zu schmökern.
Tage der Jagdruhe 2025
1. 1. Neujahrstag – gebietsweise jagen erlaubt
18. 4. Karfreitag
20. 4. Ostersonntag
8. 6. Pfingstsonntag
1. 11. Allerheiligen
2. 11. Allerseelen – gebietsweise jagen erlaubt
24. 12. Heiliger Abend – gebietsweise jagen erlaubt
25. 12. Christtag
Lostage
1. 5.: Regnet’s am ersten Maientag,
viele Früchte man erwarten mag.
7. 5.: Wenn Tränen weint der Stanislaus,
das tut uns gar nicht leid,
es werden blanke Heller draus,
in ganz kurzer Zeit.
16. 5.: Heiliger Sankt Nepomuk
treib’ uns die Wassergüsse z’ruck.
25. 5.: Urban, lass’ die Sonne scheinen,
damit wir nicht beim Weine weinen.
Bauernregeln
Das Jahr fruchtbar sei,
wenn’s viel donnert im Mai.
Wenn im Mai die Wichteln schlagen,
läuten sie von Regentagen.
Was ist los im Revier?
Rotwild. Der Setztermin des Rotwildes wird unter anderem vom Lebensraum beeinflusst. In den Augebieten setzt der Großteil der Alttiere bereits zu Beginn des Monats seine Kälber. Die Mutterverbände gesellen sich im Anschluss wieder zu Rudeln zusammen. Jene Schmaltiere und -spießer, die davor verstoßen wurden, schließen sich ebenfalls dem Rudel an. Kommt es in Hochlagen zu Wetterstürzen, so können die Alttiere den Setzzeitpunkt um einige Tage nach hinten versetzen, aber auch hier gilt: Setzmonat ist der Mai.
Rehwild. Ende des Monats beginnt die Hauptsetzzeit des Rehwildes. Hierfür zieht sich die hochbeschlagene Geiß zurück, und die Kitze aus dem Vorjahr werden abgeschlagen. Die Jahrlingsböcke sind zu dem Zeitpunkt bereits großteils verfärbt, ihr Geweih haben sie jedoch oft noch nicht verfegt.
Gamswild. Sobald es die Witterung zulässt, wandert das Gamswild wieder in die Hochlagen empor. Erfahrungsgemäß geschieht das zu Beginn des Monats. Kommt es jedoch zu einem erneuten Kälteeinbruch und Schneefall, so fordert dies oft seinen Tribut, da das schwarze, gut isolierende Winterkleid bereits dem kürzeren, beigebraunen Sommerkleid gewichen ist. Die Geißen sind aktuell hochbeschlagen und das Setzen der Kitze steht unmittelbar bevor.
Rotfuchs. Im Gegensatz zu den meisten heimischen Schalenwildarten ist der Nachwuchs des Rotfuchses bereits im März/April gewölft worden. Nun verlagert sich die Aktivität der Jungfüchse immer mehr vor den sicheren Bau. Derzeit sind die Welpen noch auf die Unterstützung der Fähe angewiesen. Diese wirkt abgekommen, da die Jungenaufzucht dem Muttertier viel abverlangt.
Schusszeiten im Mai
Burgenland. Damwild: Schmaltier • Fuchs • Großes Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock (Klasse I und II), Schmalgeiß • Rot-
wild: Schmaltier, Schmalspießer • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (ausgenommen säugende Bache) • Wildtruthahn
* Nutria sind als Raubzeug im Sinne des Bgld. Jagdgesetzes 2017 idgF anzusehen.
Kärnten. Fischotter • Biber • Fuchs • Marderhund • Rehwild: Rehbock (Klasse B), Schmalrehe, nicht führende und nicht tragende Rehgeiß • Rotwild: Hirsche der Klasse III-einjährig-Schmalspießer, nicht führendes Rottier • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)
* nur im Rahmen des Abschussplans
Niederösterreich. Birkhahn • Damwild: Schmaltier und Schmalspießer • Fuchs • Marderhund • Rackelhahn • Rehwild: Jahrlingsbock, älterer Bock ab 16., Schmalgeiß • Rotwild: Schmalspießer und Schmaltier • Sikawild: Schmalspießer und Schmaltier • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)
Oberösterreich. Fuchs und Jungfuchs ab 16. • Gamswild (nur Einjährige) • Marderhund • Mink • Rackelhahn • Rehwild: Rehbock (Klasse III), Schmalreh • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier • Waschbär • Wildschwein (säugende Bache geschont!)
Salzburg. Bisamratte • Fuchs ab 16. • Marderhund • Nutria • Rackelwild • Rehwild: Rehbock (Klasse III, im Grenzgebiet zu Deutschland auch Klasse II und I), Schmalreh, nicht führende Rehgeiß • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)
Steiermark. Dachs • Damwild: Schmaltier und Schmalspießer • Edelmarder • Fuchs • Marderhund • Rehwild: Rehbock, Schmalgeiß, nicht führende Rehgeiß • Rotwild: Schmaltiere und Schmalspießer ab 15. • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)
* bezirksweise Regelung
Tirol. Auerhahn (in ungeraden Jahren) bis 15. eingeschränkt auf maximal 15 Tage • Birkhahn eingeschränkt auf maximal 15 Tage • Fuchs • Goldschakal • Marderhund • Muffelwild: Schaf und Lamm, Widder Klasse III • Rehwild: Schmalgeiß und Rehbock Klasse III (einjährig), nicht führende und nicht beschlagene Rehgeiß • Rotwild: Schmalspießer und Schmaltier (einjährig), nicht führendes und nicht beschlagenes Rottier • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildschwein
Vorarlberg. Bisamratte • Jungdachs • Jungfuchs • Marderhund • Rehwild: Schmalgeiß, Bockjahrling, nicht führende Rehgeiß • Rotwild: Schmaltier und Schmalspießer (Randzone) ab 16. • Waschbär • Wildschwein
Wien. Bisamratte • Damwild: Schmalspießer, nicht führende Schmaltiere • Fuchsrüde • Marderhund • Rehwild: Rehbock und Jahrlinge, nicht führende Rehgeiß bzw. Schmalgeiß • Rotwild: Schmaltier bzw. Schmalspießer • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)