Damit du weißt, was es im Revier Neues gibt, vergiss nicht, im Jagdkalender zu schmökern.
Tage der Jagdruhe 2025
1. 1. Neujahrstag – gebietsweise jagen erlaubt
18. 4. Karfreitag
20. 4. Ostersonntag
8. 6. Pfingstsonntag
1. 11. Allerheiligen
2. 11. Allerseelen – gebietsweise jagen erlaubt
24. 12. Heiliger Abend – gebietsweise jagen erlaubt
25. 12. Christtag
Lostage
8. 7.: Ist’s zu Sankt Kilian schön,
werden viele gute Tage vergeh’n.
10. 7.: Ist Siebenbrüder ein Regentag,
so regnet’s noch sieben Wochen danach.
25. 7.: Sind an Jakobi die Tage warm,
gibt’s im Winter viel Kält’ und Harm.
Bauernregeln
Trübe Aussicht an den Hundstagen,
trübe Aussicht das restliche Jahr.
Im Juli muss vor Hitze braten,
was im September soll geraten.
Ein tüchtig Juligewitter
ist gut für Winzer und Schnitter.
Was ist los im Revier?
Rotwild. Solange die Kolbenhirsche noch ihr Bastgeweih tragen, gehen sie friedlich miteinander um. Man könnte fälschlicherweise denken, dass eine Freundschaft untereinander existiert, doch der Schein trügt: Sobald die ersten Hirsche ab Mitte Juli verfegt haben – in der Regel sind es die konditionell stärksten Hirsche der Altersklasse II – trennen sich ihre Wege. Reifere Hirsche suchen sich nicht selten einen jüngeren Weggefährten und stellen sich auf bekannten Äsungsplätzen ein.
Rehwild. Ende Juli/Anfang August ist die Hauptbrunftzeit des Rehwildes. Bock und Geiß lassen sich selbst von den hohen Temperaturen nicht abschrecken und können immer wieder beim Treiben auf Wiesen und an Waldrändern beobachtet werden. Im Gegenteil: Das Rehwild ist während der Brunft an heißen Tagen meist aktiver als bei kühlem, regnerischem Wetter. Wer der Blattjagd zugetan ist, sollte vor allem die ersten und letzten Tage der Brunft nutzen, um sein Glück zu versuchen. Vor allem gegen Ende der Brunft ist es am ehesten möglich, ältere Böcke zum Springen zu bringen.
Gamswild. Im Juli steigen auch die Temperaturen im Gebirge gehörig an. In dieser Phase nutzen die Geißen mit ihren Kitzen und dem restlichen Scharwild die letzten vorhandenen Schneefelder, um sich dort abzukühlen. Immer wieder kann man unter den Kitzen und Jahrlingen reges Treiben und wilde Bocksprünge im Schnee beobachten, alles natürlich unter Aufsicht einer Geiß.
Rabenvögel. In einigen Bundesländern beginnt nun die Krähenjagd. Dabei handelt es sich um eine wichtige Niederwildhegemaßnahme, da vor allem auf den abgeernteten Äckern Junghasen den Rabenvögeln schutzlos ausgeliefert sind. Darüber hinaus sammeln die Krähen oft ausgesäte Samen ein und verursachen somit erheblichen Schaden beim Anbau von Zwischenfrüchten.
Kuckuck. Gegen Mitte des Monats sind die letzten Balzrufe des Kuckucks im Revier zu hören. Im Zuge dessen beendet das Weibchen die „heimtückische“ Eiablage in fremden Nestern. Während mancherorts die letzten Eier erst im Juni abgelegt wurden, sind an anderen Stellen die ersten Jungtiere mit Ende Juli bereits selbstständig. Die Brutperiode dauert beim Kuckuck etwa 7–9 Wochen. In dieser Phase verteilt er bis zu 22 Eier in den Wirtsnestern. Der Bruterfolg ist jedoch deutlich geringer und liegt bei etwa 2–4 Jungvögeln im Jahr.
Schusszeiten im Juli
Burgenland. Aaskrähe* • Dachs • Damwild: Schmaltier • Edelmarder • Fuchs • Großes Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock (Klasse I und II), Schmalgeiß • Rotwild: Schmaltier, Schmalspießer • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (ausgenommen säugende Bache).
*Mit Ausnahmegenehmigung gem. § 78 Abs. 4 Bgld. Jagdgesetz 2017.
Nutria sind als Raubzeug im Sinne des Bgld. Jagdgesetzes 2017 idgF anzusehen.
Kärnten. Aaskrähen ab 16. • Dachs • Eichelhäher ab 16. • Elster ab 16. • Fischotter • Biber • Fuchs • Marderhund • Muffelwild* • Rehwild*: Rehbock, Schmalrehe, nicht führende und nicht tragende Rehgeiß • Rotwild*: Hirsche der Klasse III–einjährig–Schmalspießer, Rottier und Kalb • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!).
*Nur im Rahmen des Abschussplans.
Niederösterreich. Dachs • Damwild: Schmaltier und Schmalspießer • Fuchs • Gamswild: Gamsbock (Klasse I, II, III), Gamsgeiß (Klasse III) • Marderhund • Muffelwild • Nebelkrähe* • Rabenkrähe* • Rehwild: älterer Bock, Jahrlingsbock, Schmal-geiß • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier, Tier, Kälber • Sikawild: Schmalspießer, Tier, Kälber • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache ab 16.).
*Bezirksverordnungen beachten.
Oberösterreich. Dachs • Edelmarder • Fuchs und Jungfuchs • Gamswild (nur Einjährige) • Großes Wiesel • Marderhund • Mink • Muffelwild • Rehwild: Rehbock, Schmalreh • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier, Rottier und Kalb ab 16. • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (säugende Bache geschont).
Salzburg. Bisamratte • Dachs ab 16. • Fuchs • Gamswild ab 16. • Lachmöwe • Marderhund • Muffelwild • Nutria • Rehwild: Rehbock, Schmalreh, nicht führende Rehgeiß • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier, Rottier und Kalb • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein.
Steiermark. Dachs • Damwild: Schmaltiere und Schmalspießer • Edelmarder • Fuchs • Großes Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock, nicht führende Rehgeiß, Schmalgeiß • Rotwild: Schmaltier, Schmalspießer, Rottier und Kalb • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache geschont!)
Tirol. Dachs ab 15. • Fuchs • Goldschakal • Marderhund • Muffelwild: Schaf und Lamm, Widder Kl. III • Rehwild • Rotwild: Schmalspießer, Rottier und Kalb • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildschwein.
Vorarlberg. Bisamratte • Dachs • Fuchs • Marderhund • Rehwild: Rehbock, Schmalgeiß, nicht führende Rehgeiß • Rotwild: Schmalspießer, Schmaltier, Rottier und Kalb • Waschbär • Wildschwein.
Wien. Bisamratte • Dachs • Damwild: Schmalspießer, Schmaltiere • Fuchs • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock, Jahrling, nicht führende Rehgeiß bzw. Schmalgeiß • Rotwild: Schmaltier und Schmalspießer, sonstige Tiere und Kälber • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wildkaninchen • Wildschwein (führende Bache ab 16. 7.).