Jagdkalender

Ein wenige Tage altes Rehkitz duckt sich bei Gefahr.
Rehkitz © Dieter Hopf

Damit du weißt, was es im Revier Neues gibt, vergiss nicht, im Jagdkalender zu schmökern.

Tage der Jagdruhe 2025

1. 1. Neujahrstag – gebietsweise jagen erlaubt

18. 4. Karfreitag

20. 4. Ostersonntag

8. 6. Pfingstsonntag

1. 11. Allerheiligen

2. 11. Allerseelen – gebietsweise jagen erlaubt

24. 12. Heiliger Abend – gebietsweise jagen erlaubt

25. 12. Christtag

Lostage

7. 8.: An Sankt Afra Regen
kommt für den Bauer ungelegen.

15. 8.: Um Maria Himmelfahrt, das wisse,
gibt es schon die ersten Nüsse.

24. 8.: Sind Lorenz (10. 8.) und Barthel (24. 8.) schön,
bleiben die Kräuter noch lange steh’n.

Bauernregeln

Der Tau tut dem August so not, wie
jedermann das täglich Brot.

Bringt der August viel Gewitter,
wird der Winter kalt und bitter.

Was der August nicht vermocht,
kein September mehr kocht.

Nasser August
macht teure Kost.

Was ist los im Revier?

Rehwild. Anfang August erreicht die Brunft ihren Höhepunkt. Der Bock findet die brunftige Geiß anhand ihres Duftes und ihrer akustischen Signale, wie unter anderem das Fiepen. Dieses Fiepen macht sich der ferme Jäger während der Blattzeit zunutze, um noch den ein oder anderen Bock vor die Büchse zu bekommen. Nach der Brunft ziehen sich die erschöpften Böcke zurück und werden für uns beinahe wieder unsichtbar.

Rotwild. Die Hirsche nutzen die Feistzeit, um sich ausreichend Reserven für die bevorstehende Brunft anzuäsen. Die Ver­änderung des Hormonhaushalts hat in den kommenden Wochen auch Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Rothirsche. Der Grasbauch der Feistzeit verschwindet allmählich, stattdessen wächst die Brunftmähne, und die Trägermuskulatur nimmt zu. Es wirkt so, als würde die Körpermasse nach vorne wandern.

Marder. Baum- und Steinmarder lassen sich nun auch immer wieder tagsüber blicken. Dies liegt an der derzeit stattfindenden Ranz. Kreischend und fauchend jagen sich die potenziellen Partner akutell durch den Lebensraum. Sobald die Eizelle erfolgreich befruchtet wurde, nistet sie sich in die Gebärmutterschleimhaut ein. Sie entwickelt sich jedoch erst nach der Keimruhe ab Februar weiter.

Dachs. Im Sommer findet die Ranz der Dachse einen zweiten Höhepunkt. Die adulten Tiere können erst im Alter von 2–3 Jahren Nachkommen zeugen. Es werden nicht jedes Jahr Jungtiere geworfen, manchmal übergehen weibliche Dachse ein Jahr. Es wird angenommen, dass sich vor allem die jungen Dächsinnen in den Sommermonaten fortpflanzen. Nach einer erfolgreichen Ranz folgt auch beim Dachs eine Keimruhe. Nach dem Jahreswechsel startet die eigentliche Tragzeit von etwa 45 Tagen, wodurch die Jungdachse im Februar/März zur Welt kommen.

Feldhase. Nach dem Ernteschock zeigt sich wieder frisches Grün auf den schon länger abgeernteten Feldern, und die Feldhasen haben meist wieder ausreichend Nahrung zur Verfügung, vorausgesetzt, der Regen bleibt nicht aus. In landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen sind zahlreiche Hasen nach dem Zusammendrängen in den sogenannten „Ökofallen“ teils mit Parasiten oder Krankheiten infiziert, was zu weiteren Ausfällen in den Hasenpopulationen führen kann.

Schusszeiten im August

Burgenland. Aaskrähe* • Bekassine (Sumpfschnepfe) ab 16. • Dachs • Damwild: Schmaltier • ­Edelmarder • Elster* • Fuchs • Gamswild • Großes Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock (Klasse I und II), Schmalgeiß, Rehgeiß und Nachwuchsstücke ab 16. • Rotwild: Schmaltier, Schmalspießer, Tier und Nachwuchsstücke, Hirsch Klasse I, II und III ab 15. • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildgänse: Blässgans**, Saat-, Grau-, ­Kanadagans • Wild­kaninchen • ­Wildschwein (aus­genommen säugende Bache) • Wild­tauben: Ringel- und Türkentaube ab 16.
* § 2 In der Zeit von 1. 8. bis 15. 3. dürfen burgenlandweit insgesamt max. 3.500 Stück Aaskrähen und max. 500 Stück Elstern erlegt werden
** mit Ausnahmegenehmigung gem. ­§ 78 Abs. 4 Bgld. Jagdgesetz 2017.
Nutria sind als Raubzeug im Sinne des Bgld. Jagdgesetzes 2017 idgF ­anzusehen.

Kärnten. Aaskrähe** • Biber** • Dachs • Damwild • Eichelhäher** • Elster** • Fuchs • Fischotter** • Gamswild* • Marderhund • Muffelwild* • Murmeltier • Rehwild* • Rotwild* • Stein­marder • Waldiltis • Waschbär • Wild­kaninchen • Wildschwein • Wild­tauben: Ringeltaube (Schwarmvögel).
* nur im Rahmen des Abschussplans.
** Siehe Verordnungen der Landesregierung vom 10.12.2024, 14.1.2025 und 25.3.2025.

Niederösterreich. Blässhuhn • Dachs • Damwild: Schmaltier und Schmalspießer • ­Eichelhäher* • Elster* • Fuchs • ­Gamswild • Marderhund • Muffelwild • Nebelkrähe* • Rabenkrähe* • Rehwild: Jahrlingsbock, Schmalgeiß, älterer Bock, sonstige Geißen und Kitze ab 16. • Rotwild • Sikawild: Schmaltier, Schmalspießer, sonstige Tiere, Kalb • Stein­marder • Steinwild • Waschbär • Wiesel • Wildgänse: Grau- und Saatgans • Wald­iltis • Wild­kaninchen • Wildschwein.
* Bezirksverordnungen beachten.

Oberösterreich. Dachs • Edelmarder • Fuchs und Jungfuchs • Gamswild • Großes Wiesel • Marder­hund • Mink • Muffelwild • Murmeltier ab 16. • Rehwild: Rehbock, Schmal­geiß, Rehgeiß und Kitz ab 16. • Rotwild • Steinmarder • Waldiltis • Waschbär • Wildgänse: Grau- und Saatgans • Wildkaninchen • Wildschwein (säugende Bache geschont!).

Salzburg. Bisamratte • Dachs • Damwild: Damtier und Kalb • Eichelhäher* • Elster* • Fuchs • Gamswild • Lachmöwe • Marderhund • Muffelwild • Murmeltier ab 16. • Nebelkrähe* • Nutria • Rabenkrähe* • Rehwild • Rotwild • Steinwild • Waschbär • Wild­kaninchen • Wildschwein • Wild­tauben: Ringel- und Türkentaube.
* Dürfen nur im Rahmen geltender Bescheide gemäß Vogelabschussplanverordnung erlegt werden.

Steiermark. Dachs • Damwild • Edelmarder • Fuchs • Gamswild • Großes Wiesel • Kleines Wiesel • Marderhund • Muffelwild • Murmeltier • Rehwild: Rehbock, Schmalgeiß, nicht führende Rehgeiß, führende Rehgeiß und Kitz ab 16. • Rotwild • Steinmarder • Steinwild • ­Waldiltis • Waschbär • Wildkaninchen • Wildschwein.

Tirol. Dachs • Fuchs • Gamswild • Goldschakal • Marder­hund • Muffelwild • Murmel­tier ab 15. • Rehwild • Rotwild • Steinmarder • Steinwild • Waldiltis • Waschbär • Wildschwein.

Vorarlberg. Bisamratte • Dachs • Fuchs • Gamswild • Marderhund • Murmeltier ab 16. • Rehwild: Rehbock, Schmalgeiß, nicht führende Rehgeiß, führende Rehgeiß und Kitz ab 16. • Rotwild: Rothirsch (Klasse I, IIb, III) ab 16., Schmalspießer, Schmaltier, Rottier und Kalb • Steinwild • Waschbär • Wildschwein.

Wien. Bisamratte • Dachs • Damwild: Schmalspießer, Schmaltiere, sonstige Tiere und Kälber • Fuchs • Marderhund • Muffelwild • Rehwild: Rehbock, nicht führende Rehgeiß bzw. Schmalgeiß, Rehgeiß und Kitz ab 16. • Rotwild • Sikawild • Waldiltis • Waschbär • Wiesel • Wildgänse: Grau- und Saatgans • Wildkaninchen • Wildschwein.

Enable Notifications OK No thanks