Erfolgreiche Nachsuche: Jagdhunde im Einsatz

Höchste Konzentration. Das Stück passt, der Schuss fällt – und trotz des besten Abkommens liegt das Wild nicht im Feuer. Die Suche nach dem Stück beginnt, und ob der Anschuss leicht zu finden ist oder die Fährte nur wenige Tropfen Schweiß aufweist – eine fachgerechte Nachsuche hat zu erfolgen, am besten mit einem fermen Schweißhund und einem erfahrenen Hundeführer.

Am Anschuss: Beginn der Nachsuche

Oft verläuft die Geschichte einfach: Am Anschuss finden wir sofort Lungenschweiß und gelangen nach wenigen Schritten zum verendeten Stück. Doch nicht immer ist die Spur so eindeutig. Manchmal endet die Schweißfährte bereits nach kurzer Distanz oder es sind nur Bodenverwundungen zu sehen. Wer jetzt ohne Schweißhund unterwegs ist, stößt schnell an seine Grenzen.

Hier kommt Ing. Gernot Schrittwieser, Bereichshundeführer im Bezirk Lilienfeld, ins Spiel. Mit seinen Brandlbracken führt er rund 70 Nachsuchen pro Jahr durch und betont: „Als Jäger sind wir verpflichtet, jeder Schussabgabe eine fachgerechte Nachsuche folgen zu lassen. Ohne geeigneten Jagdhund ist das kaum möglich.“

Das Gespann: Der Hund und sein Führer

Ein ausgebildeter Revierhund bringt die nötige Veranlagung mit – doch erst ein erfahrenes Gespann aus Hund und Hundeführer macht eine erfolgreiche Nachsuche möglich. Schrittwieser empfiehlt regelmäßiges Training:

  • erste Kunstfährten mit 9–12 Wochen mit Fährtenschuh und Schleppwild
  • Fokus auf Bodenverwundungen und kalte Fährten
  • Steigerung von Distanz und Stehzeit bis zu 1.500 m und 24 Stunden

Jeder Erfolg sollte belohnt werden – durch Spielen oder Leckerlis. So entsteht Vertrauen zwischen Hund und Führer.

Grenzen erkennen

Nicht jede Nachsuche ist einfach. Besonders Rehwild stellt Hundeführer vor Herausforderungen: zu wenig Wartezeit, ständiges Aufmüden oder zu frühes Schnallen des Hundes sind typische Fehler. Schrittwieser rät: „Im Zweifel immer einen Bereichshundeführer hinzuziehen – und zwar rechtzeitig.“

Ausrüstung für die Nachsuche

Ein professionelles Gespann ist auch in puncto Ausrüstung vorbereitet:

  • Schnitt- und stichfeste Schutzkleidung
  • GPS-Geräte für die Nachverfolgung
  • Markierungsbänder für Verweiserpunkte
  • geeignete Waffen für den Fangschuss

Die Arbeit führt oft durch steiles Gelände oder dichte Brombeerbestände – körperliche Fitness, Erfahrung und Ausdauer sind daher entscheidend.

Als Jäger sind wir verpflichtet, jeder Schussabgabe eine fachgerechte Nachsuche folgen zu lassen. Ohne geeigneten Jagdhund ist das kaum möglich.

Weidgerechtigkeit und Verantwortung

Die Nachsuche ist ein Dienst an der Weidgerechtigkeit. Schrittwieser betont: „Unsere Belohnung ist es, wenn der Hund sein Potenzial ausschöpft und wir das Stück zustande bringen.“ Dabei ist klar: Auch ein Profi-Gespann kann nicht immer erfolgreich sein. Doch wichtig ist, dass die Nachsuche durchgeführt wird – zum Respekt vor dem Wild und im Sinne der Jagdethik.

Fazit

Erfolgreiche Nachsuchen erfordern ein eingespieltes Gespann, konsequentes Training und Respekt vor dem Wild. Jäger, die Verantwortung übernehmen und professionelle Hilfe anfordern, leisten einen wichtigen Beitrag zur weidgerechten Jagd.

Buchempfehlungen zur Nachsuche

Foto Jakob Wallner

Gesamt
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorherige
Langzeit-Feldtest: Sako Powerhead Blade – bleifreie Büchsenmunition im WEIDWERK-Praxiseinsatz

Langzeit-Feldtest: Sako Powerhead Blade – bleifreie Büchsenmunition im WEIDWERK-Praxiseinsatz

Der Umstieg auf bleifreie Büchsenmunition ist in der Europäischen Union im Gange

Enable Notifications OK No thanks