Ente Teriyaki mitTrüffel-Kartoffelgratin

Das Weichnachtsmenü 2026 mit Ente Teriyaki mit Trüffel-Kartoffelgratin als Hauptspeise
Ente Teriyaki mit Trüffel-Kartoffelgratin

Zutaten (4 Personen):

Kartoffelgratin
600 g Kartoffeln,
festkochend
200 ml Milch
200 ml Schlagobers
1 Knoblauchzehe
50 g Butter
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Trüffelöl


Ente & Teriyaki-Sauce
4 kleine Entenbrüste
Salz
Pfeffer
4 EL Sake
4 EL Mirin
8 EL Sojasoße
4 EL Zucker

Zubereitung Hauptspeise

Eine flache Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen. Kartoffeln schälen und fein blättrig hobeln. In einem Topf Milch, Schlagobers, gepresste Knoblauchzehe, Butter, Salz, Pfeffer und Muskatnuss mit den Kartoffelscheiben vermengen. Kurz aufkochen und die Kartoffeln leicht vorgaren. Mit Trüffelöl abschmecken. Die Mischung in die Auflaufform geben und bei 180 °C ca. 50–60 Minuten backen. Wird die Oberfläche zu dunkel, mit Alufolie abdecken. Vor dem Portionieren etwas auskühlen lassen.
Die Entenbrust parieren und auf der Hautseite rautenförmig einschneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Hautseite nach oben auf einen Gitterrost legen. Bei 80 °C ca. 25 Minuten im Backrohr garen. Anschließend von beiden Seiten jeweils ca. 2–3 Minuten in einer heißen Pfanne anbraten. Vor dem Aufschneiden noch 1–2 Minuten ruhen lassen.
Für die Teriyaki-Sauce Sake, Mirin, Sojasoße und Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten einköcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren, damit der Zucker nicht anbrennt. Die Soße sofort verwenden oder in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Das Gratin am Vortag zu­­­bereiten und vor dem Servieren rundum anbraten, so lässt es sich beim Servieren gut in Form schneiden.

Das Weichnachtsmenü 2026 mit Maronisuppe mit Rehleberknödel als Vorspeise
Maronisuppe mit Rehleberknödel

Maronisuppe mit Rehleberknödel

Zutaten (4 Personen):

Maronisuppe
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 Schuss Öl
400–500 g Maroni,
gekocht und geschält
100 ml Weißwein
600 ml Rindsuppe
250 ml Schlagobers
Salz, Pfeffer
Muskatnuss


Rehleberknödel
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Butter
300 g Rehleber
100 g Knödelbrot
2 EL Mehl
50 g Semmelbrösel
2 Eier
Majoran
frische Petersilie
Salz, Pfeffer


Knödelpanade
Mehl
Ei
Semmelbrösel


Karamellisierte Maroni
einige gekochte Maroni
Butter
etwas Staubzucker

Zubereitung Vorspeise

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. In Butter und einem Schuss Öl glasig anschwitzen. Die geschälten Maroni hinzufügen und kurz mitrösten. Mit Weißwein ablöschen und mit der Rindsuppe aufgießen. Ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen, dann den Schlagobers dazugeben. Einmal kurz aufkochen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und in Butter goldgelb anrösten. Die Rehleber faschieren und mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Die Masse etwa 30 Minuten kühl rasten lassen. Kleine Knödel formen und in Mehl, Ei und Semmelbrösel wenden und in Öl goldbraun ausbacken.
Gekochte Maroni grob zerdrücken, in einer Pfanne mit Butter und Staubzucker karamellisieren. Die Maroni mit dem Rehleberknödel auf dem Teller platzieren und mit Maronisuppe aufgießen.

Das Weichnachtsmenü 2026 mit Cheesecake im Glas als Nachspeise
Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Zutaten (4 Personen):

Boden
120 g Vollkornkekse
4 EL Butter
1 Pkg. Vanillezucker


Cheesecake-Masse
450 g Frischkäse
250 g Sauerrahm
4 Eier
170 g Zucker
2 Pkg. Vanillezucker
1 Zitrone, Abrieb und Saft
Holundersirup, optional
frische Himbeeren

Zubereitung Nachspeise

Die Vollkornkekse fein zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter sowie dem Vanillezucker vermengen. Die Masse auf acht kleine Einmachgläser verteilen und leicht andrücken.
Frischkäse, Sauerrahm, Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und -saft sowie Holundersirup in einer Schüssel glatt rühren. Die Creme auf die Gläser verteilen.
Das Backrohr auf 160 °C vorheizen. Ein tiefes Backblech mit heißem Wasser füllen und die Gläser hineinstellen. Etwa 30 Minuten backen. Danach die Gläser etwa 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen nachziehen lassen. Anschließend herausnehmen, leicht auskühlen lassen und mit frischen Himbeeren dekorieren.

Gesamt
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorherige
Zwischen Bukett und Balg: Die Sprache der Jäger
Bild eines Jägers in der Dämmerung

Zwischen Bukett und Balg: Die Sprache der Jäger

Wer von Spießer, Schweiß und Strecke spricht, taucht in ein jahrhundertealtes

Das könnte dir auch gefallen
Enable Notifications OK No thanks