Serie

Wilde Nachbarn

17. Juli 2023 -
Wilde Nachbarn: Die Fledermäuse. - © stock.adobe.com/Jah
© stock.adobe.com/Jah

Jägerinnen und Jäger haben sich ein breites Wissen über die jagdbaren Wildarten des Landes angeeignet. Unsere Wälder, Berge und Flüsse werden jedoch von zahlreichen weiteren Wildtieren bewohnt. Bühne frei für die Wildtiere abseits des Birschsteigs. – Die Fledermäuse.

Verlassen Sie spät abends Ihre eigenen vier Wände, so können Sie Knoblauch, Holzpfahl und Kreuz mit gutem Gewissen zu Hause lassen, denn die 29 heimischen Fledermausarten präferieren weder Blutgruppe A, B, AB oder 0, sondern sind zur Gänze insektivor. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eines dieser fliegenden Säugetiere als Graf Dracula entpuppt, ist somit relativ gering. Dennoch ­strahlen diese Lebewesen eine gewisse Bedrohung aus – nicht ohne Grund wählte Bruce Wayne sie als Symboltier, um als Batman das Verbrechen in ­Gotham City zu bekämpfen. Doch was hat es mit dieser geheimnisvollen Tierart tatsächlich auf sich?

Fliegende Säuger

Die Flughaut der Fledermäuse istwohl das eindeutigste Erkennungsmerkmal des Fledertieres. Vom Hals ausgehend, erstreckt sie sich entlang der ver­längerten Fingerknochen – ­ausgenommen des Daumens, den die Tiere zum Festhalten benötigen – bis hinunter zu den Hinterbeinen und endet schließlich am Schwanz des ­Tieres. Ein weiteres Merkmal sind die spitzen, zum Teil sehr großen Ohren. Als Beispiel ist hier das in Öster­reich lebende „Braune Langohr“ zu nennen, dessen Ohrlänge beinahe jener des Körpers gleichkommt. Diese hochsensiblen Sinnesorgane sind ausschlaggebend, um sich nachts inder Luft zurechtzufinden: Je nach Fleder­mausart stoßen die Tiere über Nase oder Mund für den Menschen unhörbare Töne aus. Sobald die aus­gesendeten Schallwellen auf einObjekt treffen, sei es nun Beute oder Hindernis, verändern die Schallwellen ihre Frequenz und wandern retour zum Ohr des fliegenden Säugetieres. Durch das Echo erhält das Fledertier genaue Informationen über Position und Größe des Objekts. Insbesondere auf ihrem Beutezug senden die Prädatoren bis zu 20 Töne pro Sekunde aus. Haben sie den Snack lokalisiert, so nutzen die Fledermäuse ihre Flügel als Kescher, ­wodurch der Jagderfolg drastisch erhöht wird.
Eine weitere Sonderstellung nehmen die Füße der Fledermäuse ein. Diese sind, im Gegensatz zu den übrigen Säugetieren, um 180 Grad gedreht.Und das aus einem einfachen Grund: Durch die nach hinten orientierten Füße fällt es den Insektenfressern leichter, sich an diverse Objekte zu hängen. Die Krallen der Individuen schließen sich dank des Eigengewichts der Tiere dabei automatisch. Aufgrund dieses Automatismus hängen nichtnur Fledermäuse im Winterschlaf kopfüber von der Decke, sondernauch tote Individuen fallen nicht zu Boden.
Bevor die Fledermäuse in den Winter­schlaf übergehen, nehmen sie in der Vorbereitungszeit täglich 20–30 % ihres Körpergewichts zu sich, um lebensnotwendige Fettreserven für die kalten Wintermonate aufzubauen. Die Tiere verbleiben bis ins Frühjahr tief schlafend in Höhlen oder Spalten, in denen die 1°C-Grenze nicht unterschritten wird. Dabei läuft der Stoffwechsel der Tiere auf Sparflamme, um so viel Energie wie möglich zu sparen.

Wilde Nachbarn: Die Fledermäuse. - Vom Hals ausgehend, erstreckt sich die Flughaut entlang der ver­längerten Fingerknochen – ­ausgenommen des Daumens, den die Tiere zum Festhalten benötigen – bis hinunter zu den Hinterbeinen und endet schließlich am Schwanz des ­Tieres. - © stock.adobe.com/agami
Vom Hals ausgehend, erstreckt sich die Flughaut entlang der ver­längerten Fingerknochen – ­ausgenommen des Daumens, den die Tiere zum Festhalten benötigen – bis hinunter zu den Hinterbeinen und endet schließlich am Schwanz des ­Tieres. © stock.adobe.com/agami
Wilde Nachbarn: Die Fledermäuse. - Ein weiteres Merkmal sind die spitzen, zum Teil sehr großen Ohren, wie beim in Öster­reich lebenden „Braune Langohr“, dessen Ohrlänge beinahe jener des Körpers gleichkommt. - © stock.adobe.com/Pixaterra
Ein weiteres Merkmal sind die spitzen, zum Teil sehr großen Ohren, wie beim in Öster­reich lebenden „Braune Langohr“, dessen Ohrlänge beinahe jener des Körpers gleichkommt. © stock.adobe.com/Pixaterra
Wilde Nachbarn: Die Fledermäuse. - Die Krallen der Individuen schließen sich dank des Eigengewichts der Tiere automatisch. Aufgrund dieses Automatismus hängen nicht nur Fledermäuse im Winterschlaf kopfüber von der Decke, sondern auch tote Individuen fallen nicht zu Boden. - © stock.adobe.com/Sergey Ryzhkov
Die Krallen der Individuen schließen sich dank des Eigengewichts der Tiere automatisch. Aufgrund dieses Automatismus hängen nicht nur Fledermäuse im Winterschlaf kopfüber von der Decke, sondern auch tote Individuen fallen nicht zu Boden. © stock.adobe.com/Sergey Ryzhkov

Achtung bissig

Die Paarungzeit der Fledermäuse fällt in den Zeitraum des Winterschlafs. Beim Großteil der europäischen Fledermausarten ist dies bereits im September der Fall. Die weiblichen Individuen werden durch einen Biss der Männchen geweckt, wodurch die Paarung initiiert wird. Die Eizelle wird dabei jedoch noch nicht sofort befruchtet, sondern erst im März, wenn die Tiere den Winter­schlaf beendet haben und ­günstigere Umweltbedingungen vorherrschen. Sobald der Winterschlaf zu Ende ist, verlassen die fliegenden Säuger ihre Winterquartiere und ­suchen ihre Sommerlebensräume auf. Nach einer Tragzeit von 40–70 Tagen – abhängig von Nahrungs­verfügbarkeit und Fledermausart – wird meist nur ein Jungtier pro Fledermaus in den ­sogenannten Wochenstuben geboren. Die dort versammelten Weibchen ­säugen für etwa 6–8 Wochen ihre Nachkommen. Im Anschluss ­werden die Jungtiere flügge und lernen vom Muttertier, wie sie selbstständig an Nahrung gelangen.

Goliath

Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von6,7–7,9 cm und einer Flügelspannweite von 35–43 cm handelt es sich beim „Großen Mausohr“ um die größte ­heimische Fledermausart. Das Fell des bis zu 40 g schweren Fledertieres istwie bei allen Fledermausarten am ­Rücken dunkler als auf der Vorderseite gefärbt. Die hellgraue bis braune ­Rückseite bildet somit einen starken Kontrast zum weißgrauen Bauch. Bei dem sozialen Säuger handelt es sich um eine klassische Dachbodenfledermaus: Mit etwas Glück kann man die Tiere sogar im Sommer tagsüber – während der Ruhephase der Fledermäuse – in den eigenen vier Wänden an den Dachbalken hängend beobachten. Zwischen Juni und Juli bringen die Muttertiere ihren Nachwuchs zur Welt, wodurch sich in den Sommerquartieren zum Teil mehrere Hundert Weibchen gleich­zeitig aufhalten können.
Zum bevorzugten Lebensraum des Großen Mausohrs zählen vor allem Wälder ohne Unterwuchs, Weideland sowie frisch gemähte Wiesen. Da vor allem bodenbewohnende Insekten ganz oben auf der Speisekarten stehen, zieht der Prädator bei seinen nächt­lichen Beutezügen knapp über dem Erdboden seine Kreise.

Wilde Nachbarn: Die Fledermäuse. - Zwischen Juni und Juli bringen die Muttertiere des „Großen Mausohrs“ ihren Nachwuchs zur Welt, wodurch sich in den Sommerquartieren zum Teil mehrere Hundert Weibchen gleich­zeitig aufhalten können. - © stock.adobe.com/Jah

Zwischen Juni und Juli bringen die Muttertiere des „Großen Mausohrs“ ihren Nachwuchs zur Welt, wodurch sich in den Sommerquartieren zum Teil mehrere Hundert Weibchen gleich­zeitig aufhalten können. © stock.adobe.com/Jah

David

Die Mückenfledermaus ist die kleinste in Österreich lebende Fledermausart. Das 4–6 g leichte Federgewicht erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von lediglich 3–5 cm und eine Flügelspannweite von maximal 20 cm. Äußerlich ist es von der Zwergfledermaus kaum zu unterscheiden. Bei beiden Arten ist die Körper­oberseite braun und der Bauch gelb- bis graubraun gefärbt.
Bis in die 1990er-Jahre wurden daher beide als dieselbe Fledermausart an­gesehen. Da sich die Lautäußerungen der beiden Tiere jedoch in unterschiedlichen Frequenzbereichen befinden, lassen sich die Fledermausarten gut voneinander unterscheiden. Während die Rufe der Zwergfledermaus nicht lauter als 45 kHz sind, kann die Mücken­fledermaus Töne mit bis zu 55 kHz von sich geben.
Die Mückenfledermaus ist hier­zu­lande eher selten anzutreffen, wohin­gegen die Zwergfledermaus zu den häufigsten heimischen Fledermaus­arten zählt. Die Zwergfledermaus wird man jedoch nicht wie das „Große Maus­ohr“ auf Dachbalken hängend antreffen. Stattdessen präferiert der Zwergenge Spaltquartiere, in denen sowohl Körper­ober- als auch -unterseite Kontakt mit der Unterlage haben. Da das ­Fledertier aber nicht besonders ortstreu ist, ­werden die Quartiere regel­mäßig ­gewechselt. Des Weiteren ist die ­Zwergfledermaus nicht rein nachtaktiv, sondern lässt sich auch in der Dämmerungszeit blicken. Immer wieder kann man einzelne Individuen dabei beobachten, wie sie in einem schnellen Zick-Zack-Flug Insekten rund um Bäume und Straßenlaternen hinterherjagen. Schon im Mai und Juni gebären die Muttertiere ihre Nachkommen in den Wochenstuben, wodurch diese ­bereits jetzt im Juli ausgewachsen und selbstständig sind.

Wilde Nachbarn: Die Fledermäuse. - Die Mückenfledermaus ist die kleinste in Österreich lebende Fledermausart. Das 4–6 g leichte Federgewicht erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von lediglich 3–5 cm und eine Flügelspannweite von maximal 20 cm. - © stock.adobe.com/plazaccameraman

Die Mückenfledermaus ist die kleinste in Österreich lebende Fledermausart. Das 4–6 g leichte Federgewicht erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von lediglich 3–5 cm und eine Flügelspannweite von maximal 20 cm. © stock.adobe.com/plazaccameraman

Fledermäuse (Microchiroptera)
Aussehen: − Körperlänge: 3–14 cm
− Spannweite: 20–60 cm
− Gewicht: 2–200 g
− Flughaut
− dichtes Fell: Bauch heller gefärbt als Rücken
− Füße nach hinten gedreht
− große Eckzähne
Verhalten: − primär nachtaktiv
− Echoortung zur nächtlichen Orientierung
− Winterschlaf
− heimische Arten: insektivor
− Paarung in geschützten Quartieren
Vorkommen: − beinahe weltweit
− etwa 40 Arten in Europa
Lebensraum: − Sommer- und Winter­quartiere
− je nach Art unterschiedlich: Wald, Gewässer, Heide etc.
Jagdliche Bedeutung: − Indikator für Klimakrise