Wildschweinschlögel mit Kräuterknöderl

Wildschweinschlögel mit Kräuterknödel, serviert mit Sauce und Rotwein auf einem Holztisch © Martin Grasberger
Wildschweinschlögel mit Kräuterknödel – zartes Wildfleisch mit würziger Beilage © Martin Grasberger

Markus Allram betreibt die kleine, aber feine Manufaktur „Bodenschatz“, in der er ­selbstgemachte Produkte der Region vermarktet. Auch dieses Rezept gibt es als „Wüde Sau“ fertig – im Glas.

Zutaten

(6 Portionen)
Wildschweinschlögel

  • 3–3,5 kg Schlögel im Ganzen (nicht ausgelöst)
  • 3 EL Kümmel
  • 7 St. Wacholder
  • 5 St. Piment
  • 6 EL Salz
  • 2 TL Pfeffer

Bratensaft

  • 2 EL Schmalz/Pflanzenöl
  • ½ Bund Liebstöckel
  • ½ Bund Petersilie
  • einige Knoblauchknospen
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchknolle
  • 7 Lorbeerblätter
  • 3 l Gemüsebrühe

Kräuterknöderl

  • 3 Eier
  • 380 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 380 g Semmelwürfel
  • 20 g frische Petersilie
  • 20 g frischer Liebstöckel
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 EL Butter

Zubereitung

Gemüse und Kräuter putzen, waschen, dann die Zwiebeln halbieren, mit der flachen Seite nach unten in Schmalz/Pflanzenöl in einer Pfanne goldbraun anbraten und in einem großen Bräter verteilen. Knoblauchknospen, Liebstöckel und Petersilie über die karamellisierten Zwiebeln legen.
Wildschweinschlögel: Den Schlögel putzen und Abschnitte für später aufheben. Kümmel, Wacholder und Piment frisch mahlen und anschließend mit Salz und Pfeffer vermengen. Den Schlögel mit der Mischung kräftig einreiben und in den Bräter legen.
Bratensaft: In der Pfanne, in der die Zwiebeln zuvor angeröstet wurden, die Schlögelabschnitte anbraten. Drei Knoblauchzehen pressen, ganz kurz in der Pfanne mitbraten und alles mit einem Liter Gemüsebrühe ablöschen. Anschließend den kompletten Inhalt der Pfanne in den Bräter füllen und mit weiteren zwei Litern Gemüsebrühe aufgießen. Nun die übrigen Knoblauch­zehen und Lorbeerblätter beigeben. Den Bräter mit einem Deckel verschließen und den Schlögel bei 110 °C für 6 Stunden im Backrohr schmoren ­lassen. Danach den Schlögel wenden und für weitere 6 Stunden bei etwa 95 °C weiterschmoren.
Kräuterknöderl: Eier, Milch, Salz, Pfeffer und Muskat in einer Schüssel gut verquirlen und anschließend über die Semmelwürfel gießen. Die Masse für 20 Minuten ruhen lassen. Im Anschluss die frisch gehackten Kräuter hinzu­fügen und einarbeiten. Knödel formen und in kochendem Salzwasser für etwa 20 Minuten garen lassen. – Den Schlögel aus dem Rohr nehmen und den Bratensaft durch ein Sieb abgießen. Das Fleisch lässt sich nun ganz leicht vom Knochen lösen. Fleisch, Knödel und Saft anrichten, garnieren und servieren. – Guten Appetit!

Gesamt
0
Aktien
Vorherige
Steel Action: mit stählerner Faust
Steel Action HS mit Leica Magnus 1,8-12×50i – © Oliver Deck

Steel Action: mit stählerner Faust

Mit Jean-Claude Van Damme sollte man sich im bekannten Actionfilm aus den

Nächste
Felle nachhaltig verwerten: Vom Rohstoff zum Produkt
Gerberei Holubovsky bei der traditionellen Fellverarbeitung © Christian Bruckbäck

Felle nachhaltig verwerten: Vom Rohstoff zum Produkt

Die Weiterverarbeitung von Wildtierfellen trägt zur Nachhaltigkeit bei

Das könnte dir auch gefallen
Enable Notifications OK No thanks